Wir leben in einer scheinbar vielfältigen Welt, doch ist das wirklich so ?
Egal ob in den Medien, im Supermarkt oder in der Politik:
Überall spielt man uns Vielfalt vor.
In Wirklichkeit zieht nur je eine Handvoll Player die Fäden.
In Supermärkten sieht man die “Illusion der Auswahl” am besten.
Es gibt scheinbar Produkte im Überfluss, doch die Konzerne, die dahinter stehen, sind
immer die selben. Dies schrieb neulich auch der Focus. Die meisten Produkte im Supermarkt
gehören zu internationalen Großkonzernern wie Nestle, P&G oder Unilever. Wir können zwar
innerhalb des Sortiments auswählen, aber wir können nicht bestimmen, wer am Ende der
Wertschöpfungskette die Profite erntet.
Bei politischen Parteien ist es ähnlich. Beauftragte Journalisten bieten uns stets nur
eine handvoll Parteien zur Auswahl an. Vor Wahlen wird dann stets so getan, als gäbe
es eine thematische Auswahl. Am Ende setzt sich dann regelmäßig der Einheitsbrei durch.
Mit diesem Status-Quo können viele Menschen sehr gut leben,
weshalb er scheinbar selten in Frage gestellt wird.
Wieviele wichtige Zentralbanken bestimmen über unser Geld? Wie viele verschiedene soziale
Netzwerke nutzt man denn so im Schnitt? Facebook ist meiner Meinung nach genauso ein
“Oligarch” wie Gazprom. Wieviele große Stromkonzerne haben wir in Deutschland?
Es sind im Prinzip nur 4; aber die Lobbymacht ist unbeschreiblich.
Schaut euch die Medien an. Es gibt weltweit nur eine handvoll Nachrichtenagenturen.
Diese wenigen Institutionen betimmen was wichtig und was unwichtig ist.
Die meisten Massenmedien übernehmen die Meldungen im vorgegebenen Wortlaut.
Auch sind immer nur eine handvoll Themen “aktuell”.
Oder kann mir jemand spontan 10 Seite-1-Themen nennen?
Es gibt immer nur 3 bis 7 Themen, über die gesprochen wird.
Der Kapitalismus hat einen Drang zur Zentralisierung. Wir werfen anderen Ländern
(Ukraine, Russland, China…) oft vor, dass es sich um Oligarchien handle.
Sind wir denn keine Oligarchie? In der Planwirtschaft gab es nur wenige
Anbieter. Heute haben wir auch nur wenige Anbieter, aber mehr Produkte.
Wo ist der grundlegende Unterschied? Kapitalismus und Sozialismus sind
zwei Seiten der gleichen Medaille. Beide Systeme enden in der Tyrannei.
Ein besserer Weg wäre die Freiheit, aber das wollen die Menschen
immer erst dann, wenn sie frieren, hungrig sind oder bluten.
Den meisten Menschen ist Freiheit lästig, denn da
muss man Entscheidungen fällen und Verantwortung tragen.
Quelle : Jenny´s Blog
Hat dies auf Treue und Ehre rebloggt.