Doku : Blackout Tag 1 – Der Strom fällt

blackoutEs ist Gründonnerstag, 24. März 2016. Viele sind schon auf
dem Weg in die Osterferien, als um 13 Uhr plötzlich der
Strom ausfällt – schweizweit – europaweit.

Noch ahnt niemand, dass dieses Blackout mehrere Tage andauern
wird und welches die dramatischen Konsequenzen eines derartigen
Stromausfalls sind.

Den ersten Teil der Serie findet Ihr hier : Mediathek SRF Schweiz

Erfolgsmodelle oder wie man sich selbst einen Furz anzündet !

eeg-umlageDie Parteien in Berlin unterscheiden sich bei der Energiewende inzwischen nur noch
geringfügig durch die Grade ihres Irrsinns. Aktuell wird von interessierter Seite
wieder einmal eine Meldung lanciert, die uns das EEG als „das Erfolgsmodell“
verkaufen soll, obwohl es das bei Weitem nicht ist.

Nach dem bewährten und immer gern genommenen Prinzip des „wir haben es ja schon immer
gewusst“, bombardieren uns Presse, Funk und Fernsehen seit Tagen mit der Jubelmeldung,
dass der EEG Zuschlag auf die Strompreise im kommenden Jahr erstmalig sinken soll.

Verantwortlich dafür ist angeblich ein erheblicher
Überschuss auf dem EEG Umlagenkonto im Stichmonat.

Bei genauerer Betrachtung erweist sich dieser Scheinerfolg jedoch nur als einmaliger
Sondereffekt, der durch eine simple Verschiebung der Auszahlungsmodalitäten an die
Betreiber sowie in zweiter Linie auf ein allgemein schlechtes Ertragsjahr für Wind
und Solar zurückzuführen ist.

Das Ganze ist also nichts weiter als einer der inzwischen schon üblichen
Buchhaltungs- und Bilanzierungstricks, die seitens der politischen Führung
immer wieder gern genommen werden, um uns Bürgern Sand in die Augen zu streuen.

Wen wundert es deshalb, dass wir nicht
ebenfalls jubelnd durch die Gegend rennen ?

Sigmar Gabriel brachte es treffend auf den Punkt, als ihm beim Besuch
eines Solarproduzenten in Kassel die Aussage herausrutschte :

„Die Energiewende steht kurz vor dem Aus. Die Wahrheit ist, dass wir auf
fast allen Feldern die Komplexität der Energiewende unterschätzt haben.

Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte.“

Den kompletten Artikel findet Ihr hier : Deutschland Pranger

Hochstapler ..

20130219_Sitzenbleiben_abschaffen_Doktortitel_fuer_jedenWie das Nachrichtenportal PPQ heute früh mitteilte, ist die Bundesregierung
bei der Initiierung des Erneuerbare Energiengesetz (EEG) einem Hochstapler
namens Sigmar Gabriel aufgesessen. „Der zentrale EEG-Planer hatte offenbar
keine Fachexpertise – sondern lediglich ein Diplom als Sekundarschullehrer.“

Alle investigativen Journalisten, die in den letzten Jahren durch Obersavation
irgendwelcher stigmatisierter Miniaturgruppen ihre staatlichen Gehälter bezogen
und dadurch von ihrer wesentlichen Aufgabe abgelenkt waren, sind durch diesen
Skandal aufgeschreckt. Plötzlich fliegt jetzt ein Hochstapler nach dem anderen auf.

So wurde der ehemalige Vizekanzler der BRD und Gastprofessor für internationale
Wirtschaftspolitik an der amerikanischen Princeton University, Joschka Fischer,
mittlerweile als Schul- und Lehrabbrecher geoutet, der eine gewaltkriminelle
Vergangenheit hat. Wie er sein politisches und persönliches Umfeld so lange
hat zum Narren halten können, ist bislang noch ungeklärt.

Auch die BRD-Kriegsministerin ist in das Visier der Ermittler geraten. Nach
neuesten Erkenntnissen soll sie überhaupt keine Ahnung vom Militärwesen haben,
sondern ihr Volkswirtschaftsstudium 1980 abgebrochen und sich eine Zeit lang
in medizinischer Ausbildung versucht haben. Nach neuesten Insiderberichten
wurde sie soeben in Berlin verhaftet und einem Militärgericht überstellt.

BRD-Kanzlerin Merkel ist entsetzt, will sich zu den Enthüllungen aber
noch nicht äußern. Ihr Kanzleramtssprecher Heuro Pleitgen nahm sie jedoch
bereits aus dem Schußfeld: „Unsere geliebte Kanzlerin hat sich bereits in
jungen Jahren als FDJ-Sekretärin auf ihren heutigen Job einstellen können
und wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie man Aufgaben delegiert und ein
Kollektiv dirigiert.

Sie ist für das Amt bestens geeignet.

Quelle : Eulenfurz

Solaranlagen-Besitzer müssen EEG zahlen

solaranlagedachWer Strom mit eigener Solaranlage erzeugt und diesen selbst
verbraucht, muss künftig auch eine Ökostromumlage bezahlen.

Die Eigenversorgung mit Ökostrom wird laut einem Bericht der F.A.Z. für Hausbesitzer
und Unternehmen künftig unattraktiver. Union und SPD wollen selbsterzeugten Ökostrom
mit einer Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) belegen.

Sie soll einheitlich für alle Produzenten, gleich ob Privatmann, Handwerksbetrieb
oder Chemiekonzern, 40 Prozent der jeweils geltenden Umlage betragen.

Aktuell wären das 2,5 Cent je Kilowattstunde.

Darauf haben sich die Unterhändler der großen Koalition mit Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel (SPD) geeinigt, wie die F.A.Z. erfuhr.

Und damit hat die BRD Verwaltung eine Sonnensteuer. 😉

Dürfte dann bis zur Besteuerung der Luft nicht mehr weit sein.

Quelle : mmnews.de

Selbst-Versorgung: Erste Gemeinde befreit sich von Energie-Konzernen

Die Bürger einer kleinen Gemeinde haben ihr eigenes Stromnetz über Kredite finanziert. So machten sie sich unabhängig vom Anbieter E.on. Trotz anfänglicher Investitionskosten ist der Strom in Feldheim schon jetzt viel günstiger als im Rest Deutschlands. Und der Preis wird noch weiter fallen.

Der Windpark in Feldheim liefert den Strom über die eigenen Leitungen der Gemeinde in die Haushalte. (Foto: self-sustaining-communities.eu)

Der Windpark in Feldheim liefert den Strom über die eigenen Leitungen der Gemeinde in die Haushalte. (Foto: self-sustaining-communities.eu)

Nachdem die Gemeinde Feldheim eine Biogas-Anlage in Betrieb genommen hatte, wollte sie den darin produzierten Strom nicht nur ins Netz einspeisen und für die Unternehmen bereitstellen. Auch die Privathaushalte setzten sich für den Bezug des eigens produzierten Stromes ein. Nach der Überwindung einiger Hindernisse wurde Feldheim schließlich zur bundesweit ersten Gemeinde, die zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bezieht und dabei vollkommen unabhängig von den großen Energie-Konzernen ist.

Auf die Biogas-Anlage, die lokale Betriebe versorgt, folgte der Bau eines Windparks mit 43 Windturbinen. Der Betreiber des Ortsnetzes, E.on Edis, verweigerte jedoch einen Verkauf des Stromnetzes an die Gemeinde.

Also entschlossen sich die Feldheimer zu einem kühnen Schritt. Nach mehreren Bürgerversammlungen gründeten sie mit dem Windparkbetreiber Energiequelle GmbH die Feldheim GmbH & Co KG, eine Art Stadtwerk, das die Versorgung der 37 Haushalte über ein eigenes Stromnetz sicherstellen sollte. Die Kosten für das Stromnetz wurden zunächst von der Energiequelle GmbH getragen. Über eine Umlage auf den Strompreis zahlen die Feldheimer nun die Kosten für das eigene Stromnetz beim Windparkbetreiber ab.

Dann wurden Straßen aufgerissen, Felder umgepflügt und Leitungen verlegt. Das hat es in Deutschland bislang nirgendwo gegeben. Feldheim hat nun sein eigenes Stromnetz und kann den vor Ort produzierten Strom ohne Umwege oder Energiekonzerne in die Haushalte leiten.

Zusammen mit der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist die Kilowattstunde Strom dennoch bereits jetzt viel günstiger als im Rest Deutschlands. Die Bürger zahlen im Schnitt 16,6 Cent pro Kilowattstunde. Bei den großen Stromanbietern liegen die Kosten bei etwa 28 Cent pro Kilowattstunde. Ein gewaltiger Unterschied. Hinzu kommt, dass der Strompreis in Feldheim weiter sinken wird, sobald die Kredite für das Stromnetz vollständig abbezahlt sind.

Der Energiemix setzt sich zusammen aus den Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 74 Megawatt. Sie speisen den überschüssigen Strom ins deutsche Netz ein. Das Sonnenkraftwerk auf dem ehemaligen Militärgelände liefert jährlich knapp 2750 Megawattstunden. Bei Flaute und fehlender Sonneneinstrahlung produziert ein Blockheizkraftwerk Strom, das durch die Biogasanlage betrieben wird.

Seit Oktober letzten Jahres gab es noch keinen Tag, an dem „wir im Dunkeln gesessen oder wirklich gefroren haben”, sagte Bürgermeister Michael Knape einem Bericht von Deutschlandradio Kultur zufolge.

In einem Energieforum will die Gemeinde anderen Interessierten die Vorteile der Energieautarkie nahebringen. Das Modell soll Schule machen. Je mehr Gemeinden ihren Strom und ihre Wärme selber herstellen, desto weniger verdienen die Energiekonzerne am Transport. Die Gebühren für die Nutzung und den Transport von Energie durch die Netze von E.on, RWE und Vattenfall machen nach Angaben des BDEW immerhin 20 Prozent des Preises aus, den Privathaushalte für eine Kilowattstunden zahlen musste.

 

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/02/08/selbst-versorgung-erste-gemeinde-befreit-sich-von-energie-konzernen/

EU will Deutschland zerstören

EU_Knoten

Die EU hat Wettbewerbsverfahren gegen Deutschland eingeleitet.

AfD: „Letztlich geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu schwächen,
um die wirtschaftliche Situation der übrigen EU-Staaten zu verbessern.“

Als Teil einer umfangreicheren Strategie wertet Bernd Lucke, Sprecher der Alternative
für Deutschland, den Entschluss des EU-Wettbewerbskommissars Joaquin Almunia, wegen
der Ökostrom-Rabatte für deutsche Unternehmen ein Untersuchungsverfahren gegen Deutschland
einzuleiten. „Letztlich geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu schwächen,
um die wirtschaftliche Situation der übrigen EU-Staaten zu verbessern.“

In dieses Muster fiele beispielsweise auch die massive Kritik an den deutschen Leistungsbilanz-
überschüssen, ohne dass dabei berücksichtigt würde, dass diese mit einem enormen Kapitalabfluss
aus Deutschland erkauft werden. Auch die jüngste Attacke des Luxemburger Außenministers Jean
Asselborn auf die Bundesrepublik ordnet Lucke hier ein. Diese Haltung zeuge jedoch von ökonomischer
Blindheit, so Lucke. Den wirtschaftlich Starken zu schwächen, nutze keinesfalls dem wirtschaftlich
Schwachen – das Gegenteil ist der Fall.

Der AfD-Sprecher betonte allerdings auch, dass das EEG insgesamt dringend reformbedürftig sei.

Schon die zugrunde liegende Idee, Energie teuer, um Arbeit billig zu machen, sei schlicht ideologisch
motivierter Unfug gewesen. Ohne eine vernünftige Reform, die das EEG wieder auf marktwirtschaftliche
Füße stelle, werden am Ende einmal mehr die Bürger die Zeche begleichen, konstatiert Lucke abschließend:

„Entweder werden sie für Strom immer höhere Preise zahlen müssen oder aber sie
bezahlen die Energiewende mit Arbeitsplatzverlusten und steigenden Preisen für
energieintensive Güter, wenn der Ökostromrabatt fällt.“

Quelle : mmnews.de

Kartellamt fordert Ende des Öko-Wahns

Bundeskartellamtspräsident Mundt fordert Kehrtwende bei der Förderung von Öko-Strom. „Das EEG hat mit Wettbewerb nichts zu tun. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist komplett durchreguliert, und zwar ohne Hand und Fuß. Ich sehe einen Regulierungswust und keinen Markt“.

 

Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt mahnt eine Kehrtwende bei der Förderung erneuerbarer Energien an. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss dringend grundlegend reformiert werden“, sagte Mundt dem Handelsblatt (Donnerstagausgabe). „Das EEG hat mit Wettbewerb nichts zu tun. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist komplett durchreguliert, und zwar ohne Hand und Fuß. Ich sehe einen Regulierungswust und keinen Markt“, sagte Mundt.
Der Kartellamtspräsident will die Anlagenbetreiber „viel stärker dazu verpflichten, den produzierten Strom selbst zu vermarkten, und zwar ohne Vollkasko-Absicherung“. Es müsse sichergestellt werden, dass die Preissignale des Markts unverfälscht bei den Erzeugern ankämen. „Die weiter notwendige Förderung der Erneuerbaren kann wettbewerblich ausgestaltet werden, etwa in Form von Auktionsmodellen“, sagte Mundt. Er plädiert dafür, den Einspeisevorrang abzuschaffen.
Die EEG-Ausnahmen für die Industrie hält Mundt für unverzichtbar. „Für Unternehmen, die im weltweiten Wettbewerb stehen, sehe ich keine andere Lösung. Ohne derartige Ausnahmeregeln steht die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen auf dem Spiel – und damit viele Jobs“, sagte Mundt. Langfristiges Ziel müsse es aber sein, dass der Strom auch ohne diese Ausnahmen bezahlbar bleibe. Solange das nicht der Fall sei, müsse die Industrie entlastet werden.
Mit wachsender Sorge beobachtet der Kartellamtspräsident die sinkende Rentabilität fossiler Kraftwerke. „Wir wissen alle, dass die Unternehmen Schwierigkeiten haben, manche Kraftwerke profitabel zu betreiben. Mein Eindruck ist sogar, dass nicht wenige Kraftwerke derzeit noch am Netz sind, weil man sie über den 22. September retten will. Nach den Wahlen erhofft man sich eine Lösung des Problems“, sagte Mundt.
Er warnte davor, für die Sicherstellung von Kraftwerkskapazitäten komplexe Kapazitätsmarktmodelle einzusetzen. Mundt wünscht sich vielmehr eine einfache Lösung: „Ich propagiere eine strategische Reserve, bei der von konventionellen Kraftwerken gewisse Reservekapazitäten für Knappheitssituationen vorgehalten werden. Sie ist schnell einführbar, reversibel und relativ kostengünstig.“

EEG zerstört Deutschland

Die hohen und immer weiter steigenden Strompreise durch den politisch subventionierten Ausbau der teuren und unzuverlässigen Solarstrom-, Windstrom- und Biostromerzeugung führen schon seit vielen Jahren dazu, dass die Industrie aus Deutschland abwandert.

 

von Prof. Hans-Günter Appel

Produktionsanlagen werden nicht erneuert.   Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat in seiner Pressemitteilung vom 18. Februar 2013 eine alarmierende Zahl veröffentlicht. Im Durchschnitt deckten die Investitionen in der energieintensiven Grundstoffindustrie (Metall- und Chemieindustrie) seit dem Jahr 2000 nur noch etwa 85 Prozent der Abschreibungen. Als Grund werden die hohen Stromkosten genannt und die Ungewissheit, ob auch in Zukunft dieser Industriezweig von der Umlage nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) befreit wird. Denn immer wieder plädieren Politiker dafür, die Industrieprivilegien abzuschaffen.

Grund ist die „Energiewende“   Eine Verteuerung des Strompreises um einen Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) erhöht die Produktionskosten in den deutschen Metall- und Chemieunternehmen um mehr als 700 Millionen Euro im Jahr. Schon heute liegen die Industriestromkosten in Deutschland trotz Befreiung von der EEG-Umlage 1,2 ct/kWh über dem Durchschnitt in der Europäischen Union. Im Vergleich zu Frankreich mit seiner günstigen Kernenergie sind es sogar 3 Cent. Und in den USA ist der Strom noch günstiger. Eine Verlagerung der Produktionsbetriebe nach Frankreich oder gar in die USA bringt also eine Ersparnis von mehr als 2 Milliarden Euro im Jahr.

Warum boomt dann die Industrie?   „Fährt die deutsche Industrie nicht nach allen Veröffentlichungen trotz der hohen Energiekosten wachsende Gewinne ein? Dann ist wohl die Alarmmeldung des deutschen Instituts der Wirtschaft ein Windei?“ Dies dürfte die Denkweise vieler Politiker sein, die ihre ideologisch begründete „Energiewende“ vorantreiben wollen. Aber wenn ich nicht mehr investiere und mit abgeschriebenen Anlagen produziere, kommt es zwangsläufig zu steigenden Gewinnen. Doch wenn dann die alten Anlagen nicht mehr brauchbar sind, ist der Arbeitsplatz weg. Mit den Gewinnen werden zwischenzeitlich neue Anlagen in kostengünstigen Ländern gebaut. Schon heute sind die Auslandsinvestitionen in Frankreich doppelt so hoch wie in Deutschland. Nach einem Bericht des Wall Street Journals vom 26. Februar 2013 finanziert Deutschland auch massiv das Fracking in den USA und damit Energiepreise, die bei einem Drittel der deutschen liegen.     Beispiele der Verlagerung.   Laufend gibt es Berichte über das Aufschieben oder Aufgeben von Investitionen. So wurde für die Wilhelmshavener Raffinerie der Bau eines Crackers (eine Anlage, die Schweröl zu Benzin und Diesel veredelt) aufgegeben. Ohne Cracker war die Raffinerie nicht wirtschaftlich. Die Raffinerie wurde stillgelegt. Die Weser Metall GmbH in Nordenham hat den Neubau einer effektiveren Elektrolyse für die Zinkgewinnung gestoppt. Die Elektrolyse wird wohl in einem anderen Land entstehen. Thyssen hat seine Edelstahlsparte an Finnland verkauft. Der Stahl wird demnächst in Finnland geschmolzen. Sogar die Lufthansa hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie hunderte von Arbeitsplätzen in das Ausland verlagert. Dies sind nur wenige Beispiele. Sie können für die Chemie und andere Sparten seitenlang fortgesetzt werden.   Zum Verlust von Arbeitsplätzen tragen aber auch wesentlich die Umweltverbände bei. So protestieren zurzeit BUND, Greenpeace, die deutsche Umwelthilfe und andere Initiativen gegen den Bau eines neuen Kraftwerks in Stade für die dort ansässige chemische Industrie. Wenn der Protest Erfolg hat, müssen auch diese Betriebe schließen, denn mit dem teuren und unzuverlässigen Windstrom und Solarstrom kann man keine wirtschaftliche Produktion bestreiten.

Auswirkungen werden verschwiegen.   Heinrich Duepmann, der Vorsitzende der Stromverbraucherschutz-Bewegung NAEB e.V., stellt fest:  Die negativen Auswirkungen der sogenannten Energiewende werden von den Medien verschwiegen oder verniedlicht. So wurde die eindrucksvolle und aussagekräftige Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zum Beispiel in der Leipziger Volkszeitung als Möglichkeit in vier Sätzen verniedlicht.

Das EEG muss weg.   Wir müssen uns endlich darüber klarwerden: Das planwirtschaftliche und unsoziale EEG vernichtet laufend durch ständig weiter steigende Strompreise wirtschaftliche Arbeitsplätze. Sind neue Investitionen einmal im Ausland getätigt, dauert es Jahrzehnte, die Arbeitsplätze wieder zurückzuholen. Daher muss das EEG schnellstens außer Kraft gesetzt werden. Sonst drohen nach Berechnungen der Stromverbraucherschutzbewegung NAEB e.V. http://www.naeb.info weitere kräftige Strompreiserhöhungen. Sie würden die Arbeitsplatzvernichtung noch beschleunigen.

www.naeb.info