Deutschkenntnisse schaffen Grundlage zur Selbstbestimmtheit
Dass die Türkische Gemeinde in Deutschland, aber auch die Grünen das Urteil des EuGH
begrüßen, der entschied, dass Sprachtests für nach Deutschland nachziehende türkische
Ehepartner gegen europäisches Recht verstoßen, überrascht nicht. Dass aber auch viele
deutsche Medien die Entscheidung positiv bewerten, macht deutlich, dass vielen Journalisten
nicht bewusst ist,welche Folgen die Zementierung von Parallelgesellschaften hat.
Dabei betonen nicht nur Politiker in Sonntagsreden, dass „Sprache der Schlüssel zur
Integration“ sei, auch in zahlreichen Zeitungskommentaren taucht der Satz regelmäßig auf,
aber offenbar nur, wenn er gerade passt. Bezüglich des EuGH-Urteils ist es nun offenbar
angebracht, Mitleid mit den armen, von der deutschen Bürokratie zu Sprachtests genötigten
Ehegatten türkischstämmiger Deutscher zu haben.
Dass es aber in deren eigenem Interesse ist, zumindest über geringe Deutschkenntnisse zu
verfügen, kommt vielen Bejublern der EuGH-Entscheidung gar nicht in den Sinn. Wie sollen
sich diese Nachzügler aber in ihrer neuen Heimat zurechtfinden, wenn sie selber nicht
einmal beim Arzt deutlich machen können, worunter sie leiden, und es häufig schon daran
hapert, dass sie die Praxis nicht finden, weil sie nicht nach dem Weg fragen können?
Wie gut, dass es in Deutschland schon Stadtteile gibt, in denen sich solche Menschen auch
ohne Deutschkenntnisse bewegen können, könnte man jetzt zynisch anführen. Zudem sind jene
nachgezogenen Ehegatten bestimmt auch viel fügsamer innerhalb ihrer neuen Familie, wenn
sie sich aufgrund fehlender Sprachkenntnisse kein eigenes Bild von ihrer neuen Heimat
machen oder gar ein eigenes Umfeld aufbauen können.
Wobei es durchaus mysteriös ist, dass offenbar noch so viele junge, in Deutschland
geborene Türken einen Partner heiraten, der im Land ihrer Ahnen das Licht der Welt erblickte.
Schon erstaunlich, wie viele Urlaubslieben da entstehen,
wenn die Großeltern in der Türkei in den Ferien besucht werden.
Angesichts von 350.000 Familiennachzügen aus der Türkei von 2005 bis 2013 könnte es aber
auch sein, dass so manche Ehe nichts mit Liebe zu tun hat, sondern ein Arrangement ist.
Aber derartige Gedanken kommen wohl keinem der EuGH-Urteilsbefürworter, obwohl viele
immer betonen, wie wichtig es ist, dass Menschen selber frei über ihr Leben entscheiden.
Quelle : Preussische Allgemeine