Der Frankfurter Flughafen entfernt nach elf Jahren das Euro-Zeichen vor dem Terminal 2. Auch dem Symbol vor der Europäischen Zentralbank droht 2014 das Aus.
Der Euro ist zur Belastung geworden. Er muss weg. Nächste Woche wird der Flughafenbetreiber Fraport das fünf Meter hohe Währungszeichen vor dem Terminal 2 des Frankfurter Flughafens demontieren, das dort seit 2001 steht. Weil die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann und das Symbol überholt werden muss, wie ein Fraport-Sprecher sagt. Und weil das Zeichen im Weg steht für den geplanten neuen Gleisanschluss der Hochbahnlinie. Und da es noch keinen Ersatzstandort gibt, wird die Sanierung des Zeichens erst einmal zurückgestellt, es verschwindet auf unbestimmte Zeit im Depot.
Die Entscheidung hat in diesen Tagen eine besondere Symbolkraft. Schließlich steht es nicht gut um den Euro, ist seine Zukunft unsicherer denn je. Den Griechen wird schon der Austritt aus der Euro-Zone nahegelegt, auch Spanien und Italien gelten als Wackelkandidaten. Dabei zählten sie zum Start zu den stärksten Mitgliedern. So wie auch das Euro-Symbol als neues Markenzeichen von Frankfurt galt, dem Sitz der Europäischen Zentralbank (EZB).