Europa brennt und die Medien verkaufen uns die heile EU

 

In Belgien gibt es bereits Bürgerkriegsartige Zustände.

Der Deckel scheint langsam vom Topf zu fliegen.

Es geht offenbar in die heiße Phase. Man sollte sich darüber im Klaren
sein, daß die Regierungen genau jene Bürgerkriege brauchen, damit die
EU-Diktatur scharf gestellt werden kann.

Es kann sich also durchaus auch um bewußt provozierte Auseinandersetzungen
handeln, das sollte man also nie vergessen, wenn man solche Bilder sieht.

Es geht nämlich auch anders, denn was wollten die hochgerüsteten EU-Soldaten
tun, wenn man friedlich in die absolute Verweigerung gehen würde ?

Mal nur das Denkexperiment durchgespielt :

Eine Woche lang geht niemand mehr auf Arbeit, keiner bedient mehr, indem
er shoppen geht, keiner fährt mehr Auto, keiner zahlt Steuern und Abgaben.

Was meinen Ihr , wie lange das System sich da aufrecht erhalten
könnte, wenn alle Europäer in einen Generalstreik treten würden ?

Proteste auch in Mailand

EU will Plastiktüten in Supermärkten durch arbeitslose Jugendliche ersetzen

Fotolia_46242196_S

Brüssel (dpo) – Mit einem revolutionären neuen Konzept will die Europäische Union
gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Schon ab kommendem Jahr sollen
umweltschädliche Plastiktüten in Supermärkten verboten und durch an der Kasse
bereitstehende arbeitslose Jugendliche ersetzt werden.

Für ein Entgelt zwischen 10 und 50 Cent müssen diese dann
zahlenden Kunden Waren und Lebensmittel nach Hause tragen.

Wir wollen beweisen, dass die EU nicht nur aus Regulierung und Verboten besteht, sondern
auch ganz konkrete Lösungen zu Themen wie der viel zu lange vernachlässigten hohen
Jugendarbeitslosigkeit bietet“,erklärt EU-Umweltkommissar Janez Potočnik den ambitionierten Plan.

Gerade bei schwereren Einkäufen zeigen sich die Vorteile arbeitsloser Jugendlicher. Kunden
dürfen somit ab 2014 zwischen handlichen, jobsuchenden Einwegjuristen für 10 Cent, reißfesten,
unbeschäftigten Geisteswissenschaftlern für 20 Cent und wiederverwendbaren projektlosen Architekten
für 50 Cent wählen, die entweder unter dem Warenband verstaut werden oder – sollte der Platz nicht
ausreichen – neben der Kasse auf Kunden warten.

Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes begrüßt das Vorhaben der EU, vor allem auch im
Hinblick auf die Umweltentlastung von Flüssen und Meeren: „Weggeworfene arbeitslose Jugendliche
setzen im Wasser deutlich weniger schädliche Additive als eine Plastiktüte frei und wirken sich
dementsprechend kaum negativ auf Meeresorganismen aus.“

Doch auch wenn sie biologisch weitgehend abbaubar sind, rät die EU-Kommission dazu,
arbeitslose Jugendliche nach einmaliger Benutzung nicht einfach gedankenlos wegzuwerfen,
sondern sie für künftige Einkäufe zu Hause aufzubewahren.

Immerhin wurde viel Geld und Energie in ihre Aufzucht und Bildung investiert.

Gefunden bei : Der Postillion